Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltigkeit bedeutet für einige Unternehmen, dass sie nur einige Bereiche ihrer Produktion auf Nachhaltigkeit optimieren und andere Firmen versuchen, das gesamte Konzept darauf auszurichten. So führen große Konzerne beispielsweise gern an, dass sie nur Waren von Zulieferern annehmen, die keine Kinderarbeit zulassen oder nur Rohstoffe aus der Region nutzen. Diese Einzelpunkte sind sicherlich ein guter, erster Schritt zur Nachhaltigkeit in Unternehmen doch sie allein verändern die Welt noch nicht. Solange der Begriff Nachhaltigkeit gehandhabt wird wie der Slogan Der Umwelt zuliebe, hat die Bezeichnung keine tiefergehende Bedeutung, die zukunftsrelevant wäre. Trotzdem halten auch diese Unternehmen sich natürlich an geltende gesetzliche Regelungen, was Schadstoffausstoß oder Energieverbrauch anbelangt.

Auch die Effizienz verschiedener Prozesse wird optimiert, was die Kosten senken kann oder zu einem geringeren Wasserverbrauch führt. Nachhaltigkeit kann sich aber nur dann durch alle Bereiche eines Unternehmens ziehen, wenn damit ein wirtschaftliches Arbeiten auf allen Ebenen möglich ist. Gleichzeitig ist ohne Nachhaltigkeit das Bestehen der Firmen in der Zukunft gefährdet und das zwingt Konzerne wie kleine Firmen dazu, dem Thema immer mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Der Konsument verlangt zunehmend Produkte, die aus nachhaltiger Produktion stammen und gleichzeitig lässt er überteuerte Produkte links liegen. Damit werden Industrie und Handel dazu animiert, ihre Unternehmensstrukturen zu überdenken und Nachhaltigkeit für alle ihre Prozesse zur obersten Priorität werden zu lassen ohne dabei die Wirtschaftlichkeit zu gefährden.

In kleinen Firmen, die überwiegend für die eigene Region produzieren ist das oft einfacher, denn sie können Rohstoffe aus der Umgebung beziehen und mit kleinen Änderungen schon eine große Wirkung erzielen. Andererseits haben sie größere Probleme, wenn es um den Umbau von Produktionsanlagen geht, dann dafür sind größere Investitionen notwendig und die können große Konzerne leichter tragen. Dafür haben riesige Unternehmen viele Einzelprozesse, die optimiert werden müssen, damit Nachhaltigkeit auf allen Ebenen möglich wird und für diese Veränderungen benötigen sie weit mehr Zeit als kleine Firmen.