Die Photovoltaikversicherung und Ihre Vorteile im Überblick

Die Photovoltaikanlage ist eine rentable Geldanlage, mal ganz abgesehen von dem Nutzen für die Umwelt und der Haus- und Grundstücksbesitzer spart gleichzeitig Strom. Die Sicherung dieser Geldanlage ist sinnvoll, denn diese Renditeform sollte schon weit mehr als zwanzig Jahre laufen.

Heutzutage werden zwar langlebige Techniken verbaut, doch auch diese sind vor Gefahren durch die Witterung nicht umfassend geschützt. Die üblichen Gebäudeversicherungen bieten hier keinen allumfassenden Schutz, sondern dieser wird erheblich eingeschränkt. Aus diesem Grund bietet sich der Abschluss einer Versicherung an, damit die Renditeberechnung nicht hinfällig werden kann.

Sonnenstrom von Privatanbietern boomt

Eine Sonnenkollektoranlage ist immer eine umweltfreundliche und zukunftsweisende Investition. Eine Anlage kostet im Durchschnitt 15.000 – 20.000 Euro. Eine leistungsstarke Versicherung sorgt dafür, dass ein weitreichender Schutz im Schadensfall gewährleistet ist. Durch einen Schaden könnte eine Nachfinanzierung notwendig werden und das kann man sich durch das rechtzeitige Abschließen einer Photovoltaikversicherung verhindern.

Verschiedene Risiken und unvorhergesehene Ereignisse könnten der Photovoltaikanlage Schaden zufügen. Dadurch würde eine umweltfreundliche Zukunft mit regenerativen Energien gefährdet. Da diese Anlage naturgemäß draußen angebracht ist und der Witterung ausgesetzt, könnte durch Schnee, Hagel oder Feuer und durch einen Kurzschluss schnell ein großer Schaden passieren. Diese Risiken gilt es zu schützen mit einem seriösen Anbieter und einem maximalen Versicherungsschutz.

Tipp: Wer in das Kleingedruckte schaut und keine Hintertürchen wie: einen zeitlichen Selbstbehalt findet und auch die Erstattung des Einnahmenverlustes, der hat schon wichtige Fakten beachtet.

Starke Partner versichern die Photovoltaikanlage

Der Renditeerhalt steht im Vordergrund beim Abschluss einer Photovoltaikversicherung. Eine Betriebsunterbrechung bedeutet auch ein Einnahmeverlust, denn die Einspeisevergütung fällt in diesem Falle aus. Im besten Falle kümmert man sich um die so genannte „Allgefahrendeckung“, dann sind sämtliche Risiken bei einem Schadensfall abgedeckt.

Sämtliche Komponenten der Photovoltaikanlage können ausfallen und eine Wiederbeschaffung muss der Eigentümer entweder hinnehmen oder ersetzen. Wobei man auch noch die Ertragsausfälle mit in die Waagschale werfen muss, denn diese summieren sich ebenfalls. Hinzu kommen noch die Zusatzkosten wie Feuerwehreinsätze, Rechnungen für Aufräummaßnahmen und weitere Bergungsarbeiten zur Behebung des Schadens.

Wer gut versichert ist, kann dem ganzen Szenario gelassen entgegensehen. Mit der richtigen Police werden die versicherten Dinge ersetzt und die Zusatzkosten übernommen.