Die konventionellen Finanzhäuser haben starke Konkurrenten bekommen, denn die Öko-Banken in Deutschland gewinnen immer mehr Kunden. Was die neuen Institute den alten voraushaben, ist schnell erklärt, denn eine Öko-Bank vergibt Kredite nicht jedem solventen Interessenten, sondern sie unterstützt gezielt Vorhaben, die ökologisch sinnvoll und damit zukunftsweisend sind.
Die Grundsätze der Öko-Banken
Nachhaltigkeit, moralische und ethische Aspekte sind für die Öko-Banken wichtig und damit werden die Institute nicht nur bei allen Kreditnehmern, die nachhaltig wirtschaften wollen, zum Wunschpartner, sondern auch bei vielen Anlegern. Extrem hohe Renditen stehen nicht mehr überall im Fokus der Anleger, denn sie wollen lieber wissen, dass ihre Mittel für Projekte verwendet werden, die sozial, ethisch und ökologisch sinnvoll sind. Natürlich bieten die Öko-Banken wie ihre klassische Konkurrenz auch Aktienfonds, Direktbeteiligungen und festverzinsliche Wertpapiere an, doch jeder Anbieter in diesem Sektor hat feste ökologische Schwerpunkte, nach denen gehandelt wird. Auch strukturelle Kriterien bestimmen darüber, welche Unternehmen finanziell unterstützt werden und Transparenz gehört zu den Grundvoraussetzungen für alle, die einen Kredit bei einer Öko-Bank erhalten wollen. Weiterlesen →